Diese spezialisierten Gärtnereien vermehren Samen, die von Wildpflanzen aus definierten Herkunftsräumen gewonnen werden.
Da es in der Oberpfalz und damit auch im Landkreis Schwandorf kein regionales Saatgut zu kaufen gibt, setzte sich Kreisfachberater Wolfgang Grosser mit mehreren Bauhofchefs zusammen, um Alternativen zu finden.
Bei der Informationssammlung über verschiedene Methoden, die Samen zu gewinnen, kam Nabburgs Bauhofleiter Rudi Scharf auf die Idee, mit dem Unimog und der Kehrmaschine der Stadt eine Blühwiese abzukehren und die gesammelten Samen auszusieben.
Die Versuche waren in überaus großem Maß erfolgreich: Schon beim ersten Sammeln konnten Scharf und seine Mitarbeiter mehr als 10 Kilo Samen gewinnen.
Jetzt wird dieses System im Bauhof Nabburg weiter eingesetzt. An trockenen Tagen kehren die Mitarbeiter gemeindeeigene Wiesen und gewinnen daraus regionales Saatgut. Dieses wird im Herbst noch ausgebracht, um zu sehen, wie gut es wächst.
Bei einer Schulung für Bauhofmitarbeiter im Landkreis Schwandorf stellten Scharf und sein Team die Gewinnung jetzt vor. Auf einer Fläche von rund 50 Quadratmetern kehrte die Kehrmaschine die Wiese ab. Dabei zeigte sich auch, dass die Insekten, die auf der Wiese leben, die Prozedur vollkommen unbeschadet überstanden.
Kreisfachberater Wolfgang Grosser betonte: „Die Bauhofschulung „Kommunale Grünflächen - vielfältig-artenreich-insektenfreundlich“ zeigte verschiedene Methoden zur Samengewinnung aus artenreichen Blühwiesen. Wir hoffen, dass der Engpass an Regiosaatgut damit überwunden werden kann. Unser besonderer Dank gilt Bauhofleiter Rudolf Scharf für seine kreativen Ideen. Da alle Bauhöfe über Kehrmaschinen verfügen ist nun eine praktikable Lösung für die Kommunen gefunden.“